Climax™
Anmelden
Das männliche Lustgefühl: alles über Orgasmus und Körper

Das männliche Lustgefühl: alles über Orgasmus und Körper

Climax™

Geprüft von Climax™

Verfasst von Jen Bell

Veröffentlicht am 17/12/2024

Aktualisiert am 24/03/2025

Der männliche Orgasmus gilt oft als reiner Höhepunkt, doch dahinter steckt ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Hormonen und Psyche. Dieser Artikel bietet spannende Einblicke in die Anatomie, erklärt die Phasen der sexuellen Reaktion und beleuchtet, wie sich Orgasmus und Ejakulation unterscheiden. Erfahre, wie verschiedene Faktoren das Lustempfinden beeinflussen und wie du dein sexuelles Wohlbefinden verbessern kannst. Erweitere dein Wissen und entdecke neue Wege zu erfüllender Intimität.

Einleitung

Der männliche Orgasmus fasziniert durch seine plötzliche Intensität. Doch was passiert im Körper, wenn der Höhepunkt erreicht wird? Hier erfährst du mehr über die Anatomie und die Abläufe, die das männliche Lustempfinden begleiten.

Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane

Der Penis besteht aus Schaft und Eichel, wobei die Eichel besonders empfindlich ist. Das Präputium (Vorhaut) kann die Eichel bedecken, sofern keine Beschneidung vorliegt. Unter dem Penis liegt der Hodensack, der die Hoden schützt. Diese produzieren Testosteron und täglich Millionen Spermien. Die Prostata sitzt unterhalb der Blase und sorgt gemeinsam mit anderen Drüsen für die Produktion des Samens, der beim Samenerguss ausgeschieden wird. Einigen Männern bringt zusätzliche Prostatastimulation intensivere Orgasmen.

Der sexuelle Reaktionszyklus

Masters und Johnson beschrieben vier Phasen: Erregung, Plateau, Orgasmus und Rückbildung. Das Wissen um diese Abläufe kann helfen, mehr Bewusstsein für das eigene Sexualleben zu gewinnen.

# Erregung

Durch sexuelle Reize schüttet das Gehirn Botenstoffe aus. Der Penis wird steif, die Muskulatur spannt sich an und der Hodensack zieht sich zusammen.

# Plateau

Herzschlag und Muskelspannung nehmen zu, es kann bereits Flüssigkeit aus der Harnröhre austreten. Die Beckenmuskulatur arbeitet verstärkt.

# Orgasmus und Ejakulation

Der Orgasmus markiert den Höhepunkt und ist in der Regel mit dem Samenerguss verbunden. Dabei ziehen sich bestimmte Muskeln rhythmisch zusammen, die Prostata gibt Flüssigkeit an das Sperma ab. Bei einem „trockenen Orgasmus“ kann es zum Höhepunkt ohne Samenerguss kommen.

# Rückbildung und Refraktärphase

Im Anschluss entspannt sich der Körper, das sexuelle Verlangen sinkt. Die Refraktärphase variiert individuell und kann mit dem Alter länger werden. Nach dieser Zeit sind Erektion und erneuter Orgasmus wieder möglich.

Tipps für ein besseres Erlebnis

Gesunde Lebensweise, Sport und maßvoller Alkoholgenuss können die Refraktärphase verkürzen. Medikamente wie Sildenafil (Viagra) sind eine Option nach Rücksprache mit dem Arzt.

Fazit

Der männliche Orgasmus ist ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Körper, Hormonen und Gefühlen. Wer Schwierigkeiten erlebt, sollte offen mit Fachkräften sprechen. Mehr Wissen und Selbstvertrauen machen Sexualität erfüllender. Entdecke weitere Inhalte auf Climax™.

1. Masters, W. H. & Johnson, V. E. (1966). Human Sexual Response. Boston: Little, Brown and Company.

2. Waldinger, M. D. (2014). Refraktärperiode nach dem Orgasmus bei Männern und Frauen. Journal of Sexual Medicine, 11(1), 191–198.

3. Lee, S. W., & Schover, L. R. (2003). Die Rolle von Sildenafil bei der Verkürzung der Refraktärperiode. Urology, 61(6), 1070-1074.